ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt

دانلود کتاب باغ سالم از طریق کشت مخلوط: سبزیجات، گل ها، گیاهان، میوه ها: دانش قدیمی باغبانی دوباره کشف شد

Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt

مشخصات کتاب

Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783962381011 
ناشر: oekom verlag 
سال نشر: 2019 
تعداد صفحات: 178 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 8 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 54,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Gesunder Garten durch Mischkultur: Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب باغ سالم از طریق کشت مخلوط: سبزیجات، گل ها، گیاهان، میوه ها: دانش قدیمی باغبانی دوباره کشف شد نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Gesunder Garten durch Mischkultur
Inhalt
Vorwort der Herausgeberin
	Gertrud Franck und ich Anfang der 1980er-Jahre
Gertrud Franck, die Biogartenpionierin
Einleitung – Wie die Mischkultur entwickelt wurde
	Vorwort der Autorin zur 8. Auflage 1991
		Grundgedanken und Grundsätze
Der Mischkulturengarten im Jahreslauf
	Vorbild Natur
		Was ohne unser Zutun wächst
		Schutz für die Tierwelt
	Die Ordnung im Mischkulturgarten
		Praxis der Reihenkultur
		Frühling und Frühsommer
		Spinateinsaat im Frühjahr
		Der Anbauplan
		Frühe Saaten
		Weitere gute Gemeinschaften
		Ungünstige Nachbarschaften
		Sellerie und Tomate als Abwehrpflanzen
		Vorteile der Direktsaat
		Weitere Vorteile der Direktsaat
		Keine Fruchtfolgeprobleme!
		Spätsommer, Herbst und Winter
		Ernte der Nachfrüchte
		Das "Nicht-mehr-Umgraben"
		Senfeinsaat im Spätherbst
		Was auf den Zwischenflächen geschieht
		Frostsaat für vorgezogene Frühjahrsernte
	Zwiebelgewächse im Mischkulturanbau
		Zwiebelgewächse zu Erdbeeren
		Lauch setzen
		Zwiebelsaat zur Steckzwiebelernte
	Tomatenanbau
		Boden um Tomaten mulchen
		Blätter belassen
	Mischkultur auf Beeten
	Mischkultur mit Rosen
Immergrüne Kultur und Bodenbedeckung
	Voraussaaten
		Senf als Voraussaat
		Ackerbohne als Voraussaat
		Andere Voraussaaten
	Flächenkompost
		Spinateinsaaten als Grundlage für den Flächenkompost
		Vorteile des Flächenkompostes
		Geeignete Materialien für den Flächenkompost
		Was die Bodenbedeckung bewirkt
Boden und Düngung – Grundlagen des Pflanzenwachstums
	Bodenzustand – gepflegt und ungepflegt
	Was alles schädigt den Boden?
	Mit dem Haufenoder Mietenkompost umgehen
	Vorteile des Flächenkompostes
	Häcksel zur Bodenverbesserung
		Materialien für die Häckselmischung
		Verwendung des Häckselmaterials
		Bedeutung des Häcksels für die Bodengesundheit
		Häcksel kann auch schaden
	Haushalten mit Wasser und Wässerung
		Niemals über die Blätter brausen
		Wasser beim Säen
	Regenwürmer im Mischkulturengarten
		Wurmkompost aus Küchenabfällen herstellen
		Wurmtonnen aufstellen
		Wurmkompost vorsichtig einsetzen
		Nützlicher Helfer Tauwurm
	Unkraut im Garten
		Was sind "Unkräuter"?
		Funktion der Unkräuter
		Unkräuter als Bodenanzeiger
		Von Vogelmiere und Ehrenpreis
		Aufwertungspflanzen
		Ein biologischer Kreislauf
		Wildkräuter und Falter
		Wildkräuter für Jauchen
		Die Brennnessel als Jauchepflanze
		Vielfältig nützlicher Beinwell
		Vielseitiger Holunder
		Schachtelhalm und Rainfarn
		Baldrian für Tee und Jauche
Tiere im Garten
	Von Schädlingen und Nützlingen
	Mikrofauna
	Größere Tiere
		Maulwurf
		Maulwurfsgrille oder Werre
		Schnecken
		Gold-Laufkäfer
		Ohrwürmer
	Gegenseitige Abhängigkeiten von Tieren und Pflanzen
	Wenn Tiere zu Schädlingen werden
		Schnecken
		Blattläuse als Schädlinge
		Ameisen als Schädlinge
		Sonstige Tiere als Schädlinge
Der Anbau von Heilund Küchenkräutern
	Kräuteranbau im System des Mischkulturengartens
	Einjährige Kräuter
		Dill zur Mitsaat in Gemüsereihen
		Kerbel als Mitsaat
		Bohnenkraut zu Bohnen
		Gartenhilfe durch Basilikum
		Boretsch zu Kohl
		Gelbsenf und Ringelblume als Beisaat
		Petersilie als wertvolle Abwehrpflanze
		Der Wert der Ringelblume für den Garten
		Die Zwiebel und ihre Verwandten
		Gartenkresse wirkt im Garten aggressiv
		Schnittsellerie
	Ausdauernde Kräuter
		Der Wert der ausdauernden Kräuter
		Wermut abseits pflanzen
		Baldrian als Blütenanreger und Fruchtbringer
		Lavendel zu Rosen
		Rosmarin für Töpfe
		Weitere Lippenblütler als Schutzwall pflanzen
		Unscheinbare Küchenkräuter
		Schnittlauch zur Pilzabwehr
		Liebstöckel, Beifuß und Weinraute mit Hemmwirkung
		Was geschieht mit dem Schnittgut?
	Kräuterjauchen
		Wie werden Jauchen aus Kräutern hergestellt?
		Anwendung der Kräuterjauche
	Sonderjauchen
Obst im Mischkulturengarten
	Beerenobst
		Standort, Düngung, Bodenpflege
		Begleitpflanzen
		Himbeere
		Johannisbeere
		Erdbeere
	Baumobst
		Neupflanzung von Obstbäumen
		Bodenbedeckung, Düngung, Stammpflege
		Blattläuse
		Bienenweidepflanzen
Garten und Ernährung
	Vom Wert der Rohkost
	Gartenkräuter für den täglichen Bedarf
	Einjährige Kräuter
		Ausdauernde Kräuter
	Gesundheitlicher Wert der Kräuter
		Kräuter im alltäglichen Ablauf
	Gemüse für Rohkost
		Blattsalate
		Fruchtgemüse für Rohkost
		Wurzelgemüse für Rohkost
		Sauerkraut für Rohkostsalate
	Gemüse entsaften
	Gekochte Gemüsegerichte als Beilage oder Hauptgericht
		Möhren
		Rote Rüben / Rote Bete
		Kohlgemüse
		Kartoffeln
		Spinat
		Sellerie
		Pastinake
		Bohnen
		Erbsen
		Gemüsepaprika
		Chicorée
		Zwiebeln
		Lauch (Porree)
	Gemüsebrühen und Suppen
	Obst verwerten
		Der Apfel in der Küche
		Beerenobst in der Küche
	Wildobst in der Küche
	Fleischgerichte – immer mit Kräutern
		Fleischsud zubereiten
		Braten zubereiten
		Sauerbraten zubereiten
		Geschnetzeltes vom Kalb zubereiten
		Schnitzel, Rostbraten, Beefsteak
	Fleischgerichte mit Äpfeln
	Soßen
		Quarksoße zu kaltem Fleisch oder harten Eiern
		"Grüne Soße" zu Fleisch und KartoffeIn
		Vegetarische Bratensoße
	Vorsorge für den Winter
		Einkochen
		Einsäuern
		Wurzelgemüse einlagern
		Einfrieren
		Kräuter eintopfen
		Trocknen
Blumen, Sträucher, Rosen im Mischkulturengarten
	Vorbild "Alter Bauerngarten"
	Pflanzengemeinschaften im Ziergarten
	Grundbedürfnisse der Pflanzen beachten
		Geeignete und ungeeignete Untersaaten und -pflanzungen
		"Monokulturen" meiden
	Rosen – ihre Nachbarschaften und ihre Pflege
		Salbei und andere Aromapflanzen zu Rosen
		Pflege und Düngung der Rosen
	Zusammenpflanzungen für Staudenund Rosenbeete
		Zwiebelblumen – Lilien und Kaiserkronen
		Einjährige und zweijährige Blumen
		Stauden
		Sträucher
		Wenn der Garten eines Tages zu groß wird ...
Mischkultursystem nach Gertrud Franck früher und heute
	Die Merkmale des Franck’schen Mischkultursystems
		Gute Planung ist alles
		Reihenmischkultur
		Liniensaat als Gründüngungsvorsaat
		Ständige Bodenbedeckung durch Gründüngungseinsaaten
		Mischkultur mit sich ergänzenden Partnern
		Kräuter unterstützen
	Mischkultur aus heutiger Sicht
		Übertragbarkeit auf kleine Flächen
		Machbarkeit im Erwerbsanbau
	Wie Mischkultur heute praktiziert wird
		1. Mischkultur auf dem Gärtnerhof
		2. Reihenmischkultur im Gutsgarten
		3. Beetweise Mischkultur im Schulgarten/Schaugarten
		4. Mischkultur im Kleingarten
Literaturhinweis
Bildnachweis
Register




نظرات کاربران